Gleich als erstes: Mikrofon muten
Wusstest du schon das die PS5 DualSense Controller, auch wenn du kein Headset angeschlossen hast, ein integriertes Mikrofon haben?
Das Mikro liefert sogar eine überragend gute Sprachqualität! Das Problem dabei? Das Mikrofon ist vom Werk aus aktiviert und das dauerhaft.
Das kann durchaus in der einen oder anderen Situation echt unangenehm werden. Deshalb solltest du spätestens JETZT das Mikrofon deaktivieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten das Mikrofon zu deaktivieren:
- Zum einen über einen Knopf am PS5-Controller. Dieser leuchtet nicht, wenn das Mikro an ist und leuchtet dauerhaft, wenn das Mikro gemutet ist. Ihr könnt es also mit einem Knopfdruck direkt am DualSense abschalten.
- Zum anderen könnt ihr in den Konsolen-Settings das Mikro muten und das dort auch als den neuen Standard einstellen. Sobald eure PS5 dann startet, ist das Mikro dann immer aus und der Mute-Button leuchtet. Die Einstellung dazu findest du unter „Einstellungen / Ton / Mikrofon / Mikrofonstatus im eingelochten Zustand“ und dann „Stumm“ auswählen.
Haptisches Feedback & adaptive Trigger
Das wohl neuste an den PS5-Controllern ist das haptische Feedback sowie adaptive Trigger-Tasten, diese werden allerdings nur bei bestimmten Spielen unterstützt. Dank haptischem Feedback bietet der DualSense ein unglaublich immersives Spielerlebnis. Feine Motoren innerhalb des Controllers simulieren unterschiedliches Terrain, wie Sand, Schnee oder Matsch durch unterschiedlich starke Vibrationen. Dank dieses Features hast du das Gefühl, dich tatsächlich auf echtem Untergrund zu bewegen und kannst dich voll ins Spielgeschehen fallen lassen.
Neben dem haptischem Feedback sind es die adaptiven Trigger der Schulter-Tasten, die ein unbekanntes Level der Immersion ermöglichen. Der DualSense kann den Widerstand der L2- und R2-Tasten regulieren, um etwa so etwa das Spannen eines Bogens im Spiel oder das Feuern einer Waffe zu simulieren. Durch dieses Feature wirst du aktiver ins Spielgeschehen eingebunden und erlebst echte Immersion.
Dank Steam-Implementierung kannst du diese Features aber auch am PC, abseits der beinahe unmöglich zu erwerbenden PS5, nutzen. Nervig daran war bislang, dass du wichtige Updates der Controller-Firmware lediglich über eine PlayStation 5 aufspielen konntest. Mittlerweile kannst du auch deinen PS5-Controller über PC updaten, dies verkündete Windows vor einiger Zeit auf Twitter. Möglich ist dies mit Windows 10 & 11!
Ist zwar ganz geil, allerdings nicht für jeden was. Für Casual Gamer, die gerne Story-Games spielen und ein spannendes Erlebnis haben wollen, genau das richtige. Laut Berichten sind diese Features allerdings für einige unter euch eher als störend empfunden worden. Am ende des Tages muss jeder für sich entscheiden, ob diese Feature für dich ist oder nicht.
Lässt sich das auch ausschalten?
Na klar, das Feature ist zwar standardmäßig aktiviert aber lässt sich natürlich auch eingrenzen bzw. komplett ausschalten.
„Einstellungen / Zubehör / Controller“ Dort findest du die Punkte:
- „Vibrationsintensität“
- „Intensität des Trigger-Effekts“ Jetzt kannst du zwischen stark, moderat, schwach und aus wählen
Warum musst du bei King Controllern mit Digital-Trigger das Feature komplett ausschalten?
Naja, du fährst ja auch keinen Porsche mit E10, oder? Spaß bei Seite, durch die Digital-Trigger hast du direkten Anschlag, wie bei einem Mausklick. Du benötigst keine Taste die sich schwerer drücken lässt für mehr Feeling, sondern willst direkte Reaktion des Controllers, genau auf deinen Gegner.
Controller über hinteren USB-Port laden
Du hast keine Ladestation für deinen PS5-Controller, dann solltest du jetzt aufpassen. Dann musst du nämlich den DualSense über das mitgelieferte USB-C-Kabel an der Konsole laden. Chillig ist das im Ruhemodus, wenn man gerade mal nicht zockt. Doch hier berichten einige User über Probleme.
So soll der Controller bei einigen nicht richtig oder nur eine Zeit lang laden – selbst wenn man die im Ruhemodus verfügbaren Funktionen so konfiguriert, dass die USB-Ports dann dauerhaft und nicht nur 3 Stunden lang Strom liefern. Solltet du das Problem haben, dann wird empfohlen, zum Laden des Dualsense den USB-Port an der Rückseite der PS5 zu nehmen – nicht den auf der Vorderseite. So lässt sich Berichten zufolge das Lade-Problem umgehen beziehungsweise beheben.
PS5 Controller mit der PS4 verbinden, so gehts!
Schließt Du Deinen PS5-Controller mit einem USB-C-Kabel an der PlayStation 4 an, lädt er lediglich auf. Benutzen funktioniert dabei ehr weniger. Stattdessen musst Du eine Verbindung via Remote Play über einen PC oder einen Laptop herstellen. Wie das funktioniert, siehst du hier:
- Lade Dir „PS Remote Play” auf der offiziellen Webseite von Sony herunter. Wähle unter „Steuerung deiner PS4-Konsole“ die entsprechende Plattform für den Download aus: also entweder Windows-PC oder Mac.
- Installiere die heruntergeladene Software und melde Dich mit Deinem PSN-Konto an, das Du auf der Deiner PlayStation 4 verwendest.
- Starte in der Zwischenzeit Deine PlayStation 4 und melde Dich an. Verbinde außerdem Deinen PS5-Controller mithilfe eines USB-Kabels mit Deinem PC.
- Wähle im Remote-Play-Fenster Deine PlayStation 4 als Gerät aus und warte ab, ob direkt eine automatische Verbindung hergestellt wird. Ist das nicht der Fall, gehe in die Einstellungen Deiner PlayStation 4 und klicke auf die „Remote-Play-Verbindungeinstellungen“. Dort wählst Du die Option „Gerät hinzufügen“, um einen achtstelligen Code zu erhalten. Gib diesen bei Remote Play am PC ein.
- Hat die Einrichtung erfolgreich funktioniert, sollte sich das Bild Deiner PlayStation 4 auf den PC übertragen. Funktioniert zudem die Steuerung über den PS5-Controller, hast Du alles richtig gemacht!
Anmerkung: Solltest Du Probleme aufgrund einer schlechten Internetverbindung haben, klicke in der Remote-Play-Anwendung links auf das Zahnrad, bevor Du Dich mit Deiner PlayStation 4 verbindest. Da lediglich die flüssige Controllereingabe über Remote Play im Vordergrund steht und nicht die Bilddarstellung auf dem PC, kannst Du unter „Videoqualität für Remote Play“ die Auflösung beruhigt auf das Minimum von 360p stellen.
PS5 Controller via Bluetooth mit der PS4 verbinden
Es ist durchaus möglich, Deinen PS5-Controller mit der PS4 via Bluetooth zu verbinden, jedoch lässt auch dieses Verfahren keine Steuerung zu. In naher Zukunft könnte es aber ein Update geben, das eine Bluetooth-Kompatibilität zulässt. Damit Du im Falle dieses Updates gleich weißt, wie Du den Controller verbindest, folgt hier die ausführliche Anleitung:
- Drücke für ein paar Sekunden gleichzeitig die Create-Taste (links oben neben dem Touchpad) und den PlayStation-Button auf dem PS5-Controller. Daraufhin sollten die Randleuchten am Touchpad anfangen zu blinken.
- Folge auf Deiner PlayStation 4 dem Pfad über „Einstellungen“ ins „Geräte“-Menü zum Unterpunkt „Bluetooth-Geräte“.
- Unter „Wireless Controller“ sollte nun Dein PS5-Controller gelistet sein. Wähle ihn aus.
- Leuchtet der PS5-Controller daraufhin durchgehend, steht die Verbindung.